Fragen beim ersten Date

Fragen die Du beim ersten Date nie stellen solltest

Kernpunkte dieser Seite:

  • Fragen zum ersten Date sollten gut überlegt sein, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
  • Meide persönliche und heikle Themen wie Ex-Beziehungen oder finanzielle Fragen.
  • Das Ziel ist es, das Date zu genießen und sich gegenseitig besser kennenzulernen.
  • Experten raten zu offenen und empathischen Fragen, die zum Gespräch einladen.

Fragen beim ersten Date: 10 Fragen, die du niemals stellen solltest

Erfahre in unserem neuesten Blogpost, welche Fragen beim ersten Date niemals gestellt werden sollten.

Erste Dates können ganz schön nervenaufreibend sein. Das kann man total nachvollziehen, oder? Du weißt einfach nicht, ob die Chemie stimmt. Was ist, wenn das Gespräch nicht in Gang kommt oder, noch schlimmer, wenn du etwas richtig Peinliches sagst?

Wenn du nervös bist, kann es echt leicht passieren, dass du in einer unüberlegten Situation sprichst. Darum ist es echt clever, sich vorher ein paar Gedanken zu machen und die Themen zu kennen, die du besser lassen solltest.

Wie der Therapeut Kurt Smith sagt: „Für manche Menschen ist es zu einfach, nur über sich selbst zu reden und das Date zu übersehen.“ Stell also Fragen, die deinem Date helfen, mehr von sich selbst zu erzählen. Halte dich aber von Themen wie Politik, Religion oder Geld fern, die eher brisant sind, um die Stimmung nicht zu vermiesen.

Welche Fragen solltest du also beim ersten Date vermeiden? Wir haben Experten um ihre Gedanken gebeten. Hier sind ihre Antworten:

1. Warum ist deine letzte Beziehung gescheitert?

Die Psychologin Samantha Rodman rät definitiv davon ab, bei der ersten Verabredung zu viele Details über frühere Beziehungen zu erfragen. Denk daran, dass es ein Date und kein Verhör ist. Fragen wie diese können dein Gegenüber in eine unangenehme Lage bringen.

Warte besser, bis du sicher bist, dass du wirklich Interesse an einer tiefgehenden Beziehung hast, und sprich dann respektvoll über Vergangenes.

Im Allgemeinen ist es besser, den Abend leicht und fröhlich zu gestalten, ohne potenziell schmerzhafte Erinnerungen aufzuwühlen.

„Dein Date könnte erwarten, dass du dich auch über deine früheren Erfahrungen auslässt“, sagt die Psychologin Gina Delucca. „Möchtest du dein erstes Date wirklich nutzen, um über Ex-Partner und Probleme zu reden?“

2. ‚Warum bist du noch Single?‘

Diese Frage mag harmlos erscheinen, aber sie kann total falsch ankommen. Selbst wenn du versuchst, zu schmeicheln, kann das eher den Eindruck erwecken, dass with deinem Date etwas nicht stimmen könnte.

„Es ist okay, Single zu sein“, meint Delucca. „Nicht jeder hat das Ziel, in einer Beziehung zu sein, und selbst wenn es gut gemeint ist, solltest du darüber hinwegsehen.“

3. ‚Woher kommst du wirklich?‘

Wenn du fragst, woher dein Date stammt, klingt das vielleicht doch ganz nett, oder? Aber für viele farbige Menschen kann diese Frage echt problematisch sein. Denn oft kommt die Antwort wie „Ich komme aus München“ und die Folgefrage ist „Nein, woher kommst du wirklich?“, was impliziert, dass sie nicht zu dem Ort gehören, an dem sie leben.

Es ist okay, neugierig zu sein, aber die subtile Botschaft dieser Frage kann verletzend sein. Der Psychologe Jamie Goldstein bringt das ganz gut auf den Punkt: „Die Frage vermittelt den Eindruck, dass dieser Raum nur für Menschen mit weißer Hautfarbe gedacht ist.“

Dieser Eindruck kann enttäuschend und kränkend sein.

4. ‚Mit wie vielen Partnern hast du geschlafen?

Die Antwort auf diese Frage geht wirklich niemanden etwas an. Egal, ob dein Date viele Partner hatte oder nicht – diese Frage kann ganz schön unangenehm sein. Sie vermittelt ein Gefühl der Verurteilung.

„Diese Frage ist absolut unangebracht“, sagt der Ehe- und Familientherapeut Danny Gibson. Dein Date könnte sich dabei echt bedrängt fühlen.

Im Allgemeinen schlägt Smith vor, sexuelle Fragen komplett zu vermeiden, und das ist wahrscheinlich die beste Taktik für die Zukunft.

„Frag nicht nach Sex oder Vorlieben, wenn dein Ziel eine langfristige Beziehung ist“, sagt er. Die Chemie zwischen euch ist entscheidend, aber es ist klüger, sich in diesem Bereich etwas zurückzuhalten – das wird dich nur noch attraktiver machen.

5. ‚Wie viel verdienst du?‘

Das Thema Beruf ist normal, aber Gehalt zu fragen ist einfach zu früh. Wenn du danach fragst, kannst du als aufdringlich wahrgenommen werden. Denn es könnte so aussehen, als ob du nur an Geld interessiert bist.

„Zeige Interesse am Beruf deines Dates, aber Geld ist ein Tabu“, rät Psychotherapeutin Tina Tessina. „Es kann wie der Blick eines Opportunisten wirken.“

Selbst wenn die Frage gut gemeint ist, kann sie den Eindruck erwecken, dass du nur auf den finanziellen Nutzen aus bist.

„Dein Date möchte wissen, dass du tatsächlich an ihm interessiert bist und nicht zufällig an seinem Geldbeutel“, fügt Gibson hinzu.

6. Wohin soll sich diese Beziehung entwickeln?

Wenn das Date gut läuft, ist es klar, dass du dir wünscht, dass ihr weiterhin zusammenkommt. Aber gleich beim ersten Date nach der Zukunft der Beziehung zu fragen, ist echt verfrüht und könnte als verzweifelt erscheinen.

Sei dir bewusst, dass es sich um ein erstes Date handelt. Versuche nicht, die Dinge zu überstürzen, denn das fühlt sich oft aufdringlich an.

7. Was war dein peinlichster Moment?

Wenn es gut läuft, kann man über tiefere Themen sprechen. Aber zu persönliche Fragen gleich am Anfang können dein Date in eine witzig, aber auch unangenehme Lage bringen. Du bist vielleicht bereit zu erzählen, dass dir im Urlaub etwas Peinliches passiert ist, aber das gilt nicht zwangsläufig für dein Date.

„Es gibt beim ersten Date sowas wie ein Zuviel an Informationen“, sagt Smith. „Niemand will über peinliche Momente reden, das kann beim ersten Treffen schnell schiefgehen.“

8. ‚Willst du Kinder?‘

Wenn du Kinder willst, ist es natürlich wichtig, das frühzeitig zu klären. Du willst ja keine Zeit mit jemandem verschwenden, der andere Ziele hat. Aber wenn du diese Frage stellst, bevor ihr euch besser kennengelernt habt, könnte das schnell negativ ankommen.

Es ist okay, wenn dein Date das anspricht, aber wenn du es forderst, kann es verzweifelt wirken und dein Date abschrecken.

9. ‚Findest du mich attraktiv?‘

Natürlich hoffst du, dass dein Date dich anziehend findet, aber so eine direkte Frage kann sehr abschreckend sein. Sie könnte den Eindruck erwecken, dass du unsicher bist und Bestätigung suchst.

„Stell keine Fragen zu deinem Aussehen wie ‚Findest du mich dick?‘, empfiehlt Psychologin Janet Brito. „Das könnte als Mangel an Selbstvertrauen wahrgenommen werden.“

10. ‚Wer ist dein heißer Freund?‘

Angenommen, du hast auf dem Profilbild deines Dates eine wirklich hübsche Person gesehen. Die Frage, ob diese Person attraktiv ist, könnte für Unsicherheiten beim Date sorgen. Das könnte deinem Date das Gefühl geben, weniger begehrenswert zu sein. Warum nicht einfach die Aufmerksamkeit auf die Person richten, die dir gegenüber sitzt?

„Lass dein Date nicht wissen, dass du bloß ausgehst, um jemand anderen zu treffen“, sagt Tessina. Das Gleiche gilt für das Szepieren auf andere, vermeintlich schönere Menschen. Auch du würdest es nicht mögen, wenn das umgekehrt passiert.


Wesentlich besser sind da Gesprächsthemen, mit denen Du ein Knistern erzeugst. Die Wahl der Date-Location kann ein tolles und unverfängliches Gesprächsthema sein, auf das du großen Wert legen solltest.

Tipps für das erste Date: Vorbereitung ist alles

Die richtige Vorbereitung auf ein Date kann echt entscheidend sein. Eine gute Option ist es, sich vorher Gedanken über interessante Gesprächsthemen zu machen, die locker und unverfänglich sind. Am besten eignen sich Themen, die euch beiden Spaß machen. Du kannst auch ein bisschen über Hobbys oder Interessen plaudern – das schafft eine schöne Verbindung. Auch das Ambiente des Datingseval, sei es ein nettes Café oder ein Restaurant, kann Bedeutung haben. Oft ist eine ungezwungene Atmosphäre genau das, was ihr braucht, um ein Knistern zu erzeugen. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass sich das Gespräch in eine schwierige Richtung entwickelt, zögere nicht, das Thema zu wechseln. Das Date soll schließlich Spaß machen mit der richtigen Chemie zwischen euch beiden!

Doch sei gewarnt: Während du versuchst, die Gespräche locker zu halten, kommen manchmal persönliche Themen auf, und es kann sein, dass der andere sie aufgreift. Manchmal bringen solche Fragen die Verbindung näher, aber sie können auch schüchterne oder verletzliche Seiten hervorrufen. Und hier kommt der spannende Teil: Finde die Balance zwischen offenen Gesprächen und deren Grenzen. Die Kunst liegt darin, sensibel genug zu sein, um mit solchen Momenten umzugehen, ohne dass es komisch wird. Es ist wie ein Tanz, den man lernt: Man muss flexibel und schnell reagieren, um harmonisch zu bleiben!